Nachdem der Meeresboden brach

Zurück in der Zivilisation und zurück vor allem in der Europäischen Union – und das so plötzlich und so weit weg von zu Hause! La Réunion ist ein sogenanntes Département d’Autremer, ein französisches Überseegebiet. Früher war das wie üblich eine französische Kolonie, nur ist es eben nie wieder unfranzösisch geworden wie die anderen Inseln. Vor einigen Jahren gab es eine Volksabstimmung, bei der die Mehrheit der Einheimischen ihre Stimme dafür abgab, in der EU und damit in Frankreich zu bleiben. Wir europäische Crewmitglieder freuen uns über den Ausgang dieser Abstimmung sehr, denn endlich – endlich! – gibt es wieder freies Handynetz!

Cirque de Mafate
Cirque de Mafate

Réunion ist gar nicht so weit von Mauritius weg und deswegen gehört es seit dem durch Streiks in Frankreich vermasselten ersten Anlauf zu unserer regulären Route als der Hafen, der direkt nach Mauritius kommt und durch den wir vier Hafentage direkt hintereinander weg haben. Vier! Das ist hart, vor allem weil der letzte dieser vier Tage für uns alle schon um halb Sieben morgens losgeht. Unsere Route ist eigentlich ganz schnell zusammengefasst: Seychellen für die Strände, Mauritius für die Kultur, Madagaskar für die Natur und Réunion für die Berge. Es gibt sogar einen Dreitausender auf Réunion und dadurch natürlich diverse Aussichtspunkte in luftiger Höhe, wo man nur über ganz spektakuläre Serpentinenstraßen hoch kommt. Einer der höchsten Punkte der Insel, die per Bus erreichbar sind, ist der Piton Maïdo und man kann die Uhr danach stellen, wann die Wolken kommen werden. Spätestens um 10 Uhr morgens sind sie da und dann wars das mit der atemberaubenden Sicht ins Tal. Der Maïdo ist einer der Gipfel entlang des Talkessels von Salazie. Es gibt drei Stück von diesen Kesseln, für den Laien sehen sie aus wie typische bewachsene Vulkankrater und die Überlegung ist ja auch gar nicht mal so blöd, wenn man bedenkt, dass Réunion vor Jahrmillionen durch die Eruptionen eines riesigen unterseeischen Vulkans entstanden ist. Tatsächlich waren die drei Talkessel aber mal der Gipfel des einen Vulkans, der hier im Norden der Insel stand, und der mit der Zeit in sich zusammengefallen ist. Das Gestein fiel in darunterliegende Hohlräume und so entstanden diese drei riesigen Kuhlen im Berg.

nein, mir machen 31 Grad am Morgen gar nix aus...ähäm
nein, mir machen 31 Grad am Morgen gar nix aus...ähäm

Hier in den Talkesseln scheint die Entwicklung der Landschaft irgendwie stehen geblieben zu sein. Es ist so unglaublich grün, dass es einem schon vor den Augen zu verschwimmen scheint. Man kann richtig sehen, wie sich die Vegetation ändert je weiter man nach oben kraxelt auf diesen superengen Straßen, von denen man Angst hat in der nächsten Kurve runterzufallen. Schwindelfrei zu sein scheint eine der wichtigsten Voraussetzungen zu sein für einen Urlaub in Réunion. Entlang der Straße ergießen sich Wasserfälle in die Täler, die überlaufen vor urwaldähnlichem Bewuchs. Man erwartet, dass es kälter ist, wenn man in Salazie aussteigt, aber der Unterschied zur Küste liegt weniger in der Temperatur als in der Luftfeuchtigkeit, die hier oben ganz plötzlich mal 70 Prozent niedriger sein kann. Frieren tut man nicht auf dem Maïdo, ich jedenfalls nicht. Manchen Gästen wurde tatsächlich kalt und ich sah an jeder Ecke dicke Rollkragenpullis und gefütterte Jacken aus den Rucksäcken kommen. Für mich persönlich war es dort oben eine hervorragende Abkühlung, die ich so dringend brauchen konnte nach fünf Wochen in dieser abnormalen Hitze. Umso mehr freute ich mich zwei Wochen drauf auf die Wanderung entlang des Nachbarkessels von Mafate. Ich zog sogar die etwas längere Sporthose zum Ausflug an – nur für den Fall, dass es doch wieder ein bisschen frischer wird. Die Wanderungen haben wir nur am zweiten Réunion-Tag im Programm, damit wir auch ja früh los können um den Wolken zuvor zu kommen. Also um halb 7 auf der Pier, um 7 im Bus und um kurz vor 8 machten wir uns auf den Weg. Und es war tatsächlich kälter als im Hafen: nämlich nur 31 Grad statt 34. Morgens um kurz vor 8!

Auf Ausguck
Auf Ausguck

Aber immerhin hatten unsere Reiseleiter allesamt Recht: die Wolken kamen tatsächlich ziemlich verlässlich auf die Minute um Punkt 10. Ein kleines bisschen Abkühlung gab es dann also doch noch auf dem Abstieg vom Mafate-Kesselrand, mitten durch eine Wolke durch. Für den Teil der Wanderung, auf dem es aber wirklich etwas zu sehen gab, wurden wir die ganze Zeit von den Wolken verschont und die Aussichten sind der Knaller. Der Mafate-Kessel ist komplett abgeschnitten vom Straßennetz, also kommt man nur zu Fuß oder mit dem Helikopter hinein. Aber es gibt wirklich auch Menschen, die dort leben. So 800 von ihnen etwa, die sich in mehreren kleinen Dörfern angesiedelt haben, die noch zurück gehen auf die Zeit der Maroons, der Sklaven, die von ihren Plantagen flohen und Schutz in der Wildnis suchten. Die Schule ist eine Art Internat, aber nicht für die Schüler, sondern für die Lehrer: sie kommen montags per Helikopter ins Dorf, bleiben die Woche über dort und fliegen am Freitag wieder heim. Für die Kinder von Mafate kommt das Reisen erst mit der Mittelschule, dann müssen sie in die nächstgrößere Stadt außerhalb des Kessels und wer nicht täglich einen siebenstündigen Fußmarsch auf sich nehmen will, kommt dort bei Verwandten oder bei Gastfamilien unter. Es gibt aber tatsächlich auch Menschen, die hier leben, die wirklich jeden Tag zu Fuß zur Arbeit kommen. Manche von ihnen sieht man bei so einer Wanderung entlang des Kesselrandes, dann sprinten sie in ausgelatschten Flipflops oder barfuß an einem vorbei, wissen genau, wo sie ihre Füße hinzusetzen haben ohne auszurutschen, und sind schneller unterwegs als jeder Wanderer, der mit schickem Rucksack und stabilen Wanderschuhen den Trail bezwingt.

Strand von St Gilles des Bains
Strand von St Gilles des Bains

Zurück an der Küste ist es wie eine andere Welt. Ohne Auto ist hier unvorstellbar und die Orte sehen teilweise aus, als wären sie nur der Autos wegen gebaut worden. Ansonsten: Frankreich halt. Die Crêperie an der Strandpromenade von St Gilles könnte genauso gut in Südfrankreich sein. Und auch die Apotheken funktionieren genauso wie in Frankreich: man kommt rein, stammelt ein paar Wörter Schulfranzösisch zusammen und hofft, verstanden zu werden, jemand holt die einzige Englisch verstehende Apothekerin aus dem Labor, die einen dann doch auf Französisch zutextet, aber irgendwie bekommt man es doch hin, genau das zu bekommen, was man will. In unserem Fall üblicherweise Schutz gegen Sonne oder Schutz gegen Insekten. In Réunion ist es besonders die Sonne, auf die man aufpassen muss, denn wenn man in den Höhenlagen unterwegs ist, wo es vielleicht sogar mal wolkig und ein paar Grad kühler ist als im Hafen, merkt man nicht immer, wie man langsam aber sicher versengt wird. Die Insekten sind es überall sonst. Bei mir persönlich waren sie am hungrigsten im Botanischen Garten von Victoria, aber alle Kollegen wurden überall mehr gestochen als auf den Seychellen. Meine Mitbewohnerin fing drei Tage nach Madagaskar plötzlich an, sich am ganzen Körper zu kratzen und es wollte einfach nicht aufhören. Drei Tage später sahen ihre Beine aus wie punktiert, wir zählten allein an einem Unterschenkel über 30 Stiche. Nochmal drei Tage drauf und um die größten der Stiche hatten sich riesige blaue Flecken gebildet. Wie gut, dass ich nie auf Strandausflug geschickt werde, denn Moskitostiche waren das nicht und die Docs an Bord tippten auf Sandflöhe.

Wanderung über die Lavafelder von Grand Brulé
Wanderung über die Lavafelder von Grand Brulé

Wer weder Strand noch Berg mag, der hat in Réunion auch ganz schön viel zu gucken. Die Insel besteht aus zwei uralten Vulkanen; der eine im Norden ist zerfallen in die drei Talkessel und gilt als inaktiv, der andere im Süden rumpelt heute noch ab und an und erbrach zuletzt vor 15 Jahren seine Lava bis zum Meer hinunter. Die Lavaströme liegen da heute noch hart wie Stein und obwohl es ganz rund und glatt aussieht, ist das Gestein sehr scharfkantig, wenn man sich mal ausversehen dran abstützt, denn es besteht zu einem großen Teil aus Silizium und das ist das, was Glas so scharfkantig macht (mal unwissenschaftlich ausgedrückt). Über die Lavaströme kann man laufen (und nein, man wandert nicht entlang von heißer frischer Lava…ernst gemeinter Kommentar eines Gastes…) und drunter auch. An einigen Stellen ist ein Loch im Boden, das sieht aus wie die Luke, die in ein U-Boot führt. Wenn man runtersteigt, steht man mitten in einem Tunnelsystem, das entstanden ist durch die fließende Lava, die an der Oberfläche schon erkaltet war und unten drunter weiter floss. Dort, wo die Lava rausgeflossen war, blieben diese Tunnel und Höhlen zurück, aus deren Decken perfekt rein gefiltertes Vulkanwasser tropft und wo man nur mit Bauarbeiterhelm und Stirnlampe rein darf. Die Wände glänzen in den schönsten Schwarz-, Grau- und Silbertönen und zwischendurch sieht es sogar richtig vulkanisch aus mit roten, gelben und beigen Steinschichten. Beeindruckend sind vor allem die perfekt runden Löcher in der Wand, wo ein Baumstamm von der Lava weggeschwemmt wurde und wo die Lava schneller erkaltete als der Baum verbrennen konnte. Die Form des Stammes ist bis in alle Ewigkeit in den Stein gegossen.

Wandern scheint also tatsächlich die Hauptbeschäftigung auf Réunion zu sein und ich bezweifele, dass man alle Wanderwege sehen kann, wenn man einen Monat lang her kommt. Da wir ja immer nur zwei Tage hier haben, müssen wir uns immer ein bisschen kürzer fassen und Abstriche machen in dem, was wir sehen können. Aber eine coole Sache gab es noch anzuschauen: die Vanilleplantage von St André. „Richtig langweilig“, haben wir gedacht und „Oma-Ausflug“, aber tatsächlich sind wir alle richtig begeistert zurück gekommen nach dem Besuch dort. Die echte Bourbon-Vanille kommt von hier, denn ursprünglich hieß Réunion nicht Réunion sondern Île Bourbon, und unter Kennern heißt es, die Vanille Réunionaise ist die beste der Welt. Einige unserer Gäste waren verwirrt und fragten uns, wie es kommt, dass Vanille sogar in der EU hergestellt wird und dann trotzdem so teuer ist, wo doch von hier Inlandsflüge nach Paris gehen. Gute Frage, eigentlich, und bei einem Besuch auf der Plantage wird klar, wie die Preise zustande kommen. Vanille ist eine Kletterpflanze, die bis zu 15 Meter lang wird. Die Arbeit fängt also schon damit an, die 15 Meter so zu sortieren und so Schlaufen zu legen, dass die Pflanze zugänglich bleibt und nicht in riesigen Höhen geerntet werden muss. Ganz lange Zeit dachte man, dass die Vanilleblüte nur durch eine ganz spezielle Bienenart bestäubt werden könnte, die es nur in Mexiko gibt. Versuche, die Biene in Réunion einzuführen, scheiterten, und erst ein Sklavenjunge namens Edmond entwickelte eine einigermaßen sinnvolle Art, die Vanille künstlich zu bestäuben. Heute wird die echte Vanille von Hand bestäubt, indem meist Frauen (wegen der schmaleren Hände) mit einem Zahnstocher das kleine Häutchen, das den männlichen vom weiblichen Teil der Blüte trennen, anheben und beide Teile mit dem Daumen aufeinander drücken. Das dauert richtig lang und braucht sehr präzise Bewegungen, die man erst lernen muss. Wenn man das aber kann, schafft man pro Tag mehr als 1.000 Blüten zu bestäuben.
Wenn die Vanille dann bestäubt ist, entstehen aus den Blüten die Vanilleschoten, die müssen dann von Hand geerntet und getrocknet werden. Das geschieht meist in der Sonne, aber nachts wird es dann zu kühl, also muss jede einzelne Schote über Nacht nach drinnen geholt werden. Das ganze Trocknungsverfahren zieht sich über mehrere Wochen, dann kommt der Plantagenbesitzer und nimmt jede einzelne Schote in die Hand, um den Trocknungsgrad festzustellen. Und erst wenn er zufrieden ist, darf die Schote in den Verkauf. Kein Wunder also, dass Vanille so sündhaft teuer ist.

 

Spannend, was es hier alles so zu entdecken gibt und mal wieder verlasse ich eine Insel mit dem Gedanken „Hier könnte man mal für einen Urlaub herkommen…“

 

 

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Michael aus Fulda (Donnerstag, 24 Januar 2019 11:54)

    Die Gelegenheit, etwas Gutes über die Chemie zu schreiben, muss ich natürlich ergreifen.
    Eine ihrer Aufgaben ist die Analyse und Synthese von Naturstoffen. Hauptaromastoff von Vanille ist ein einfaches Molekül, dem man verständlicherweise den Namen Vanillin gegeben hat und das man schon im 19. Jahrhundert synthetisieren konnte. Dadurch wurden die natürlichen Vorkommen geschont und der Geschmacksstoff war nun preisgünstig zu haben. Vanilleeis gehört heute zu den beliebtesten Eissorten und wird gern am Stiel mit einer Umhüllung von Schokolade genossen.